NEXT-GEN DATA CENTER


Die Unternehmens-IT ist heute für alle Branchen geschäftskritisch. Im Mittelpunkt steht hier das Rechenzentrum:
Als Herzstück des Netzwerks muss die DC-Infrastruktur gleichzeitig Flexibilität und Skalierbarkeit sowie Stabilität und höchste Verfügbarkeit gewährleisten.

Wir unterstützen Sie dabei, diese Herausforderung zu bewältigen!

Xantaro NG Data Center Solutions
die Brücke zwischen digitaler Transformation und Kerngeschäft

Viele Unternehmen vermeiden es, ihre Daten bzw. die gesamte IT zu Cloud-Dienstleistern auszulagern und setzen stattdessen auf Lösungen im eigenen Rechenzentrum. Die digitale Transformation und dafür erforderliche moderne Anwendungen bringen jedoch gewisse Anforderungen mit sich. Zur zuverlässigen Abbildung der Business-Prozesse spielen Bandbreite, Performanz, übergreifender Zugriff und geringe Latenz-Zeiten eine ebenso wichtige Rolle wie Netzwerk-Management und Sicherheit der Infrastruktur.

Mit den Next-Gen Data Center Solutions bietet Xantaro standardisierte, zukunftsorientierte Bausteine und Lösungen zur Modernisierung der Rechenzentrumsarchitektur.

Xantaro Next-Gen Data Center Solutions:
Rechenzentrums-Architektur der neuen Generation


Um Unternehmen bei der Umsetzung moderner Rechenzentren operative Aufwände zu ersparen und den Einsatz von Cloud-Technologien zu vereinfachen, hat Xantaro Design, Implementierung und Betrieb innovativer Data-Center-Architekturen in herstellerneutralen Blueprints standardisiert.

Durch kontinuierliches Engineering und automatisiertes Testen wird regelmäßig neue Hardware und Software qualifiziert; Incidents in der „installed Base“ und durch Hersteller bekannt gegebene Schwachstellen werden im Rahmen des Problem-Managements aufgenommen und fließen entsprechend in die Erarbeitung von Maßnahmen zum Support und Weiterentwicklung der Lösung ein.

Erfahren Sie in unserem Webcast „Stabil, flexibel, automatisiert – das Rechenzentrum der neuen Generation“ genaueres zu den technologischen Details!

Zum Webcast …

Unser Ansatz:
Flexible Module für Design, Integration und Betrieb moderner Rechenzentren

Basierend auf Know-how und Erfahrung aus Umsetzung und Betrieb verschiedenster Hochverfügbarkeitsnetzwerke und aus Synergien der Lösungen mehrerer Kunden haben wir „Blueprints“  für zukunftsfähige Rechenzentrumsarchitekturen entwickelt.

Als Resultat entstehen so individuelle, herstellerneutrale Lösungen, welche die Anforderungen an Skalierbarkeit und Flexibilität sowie an Stabilität und Verfügbarkeit erfüllen!

Next-Gen Data Center_Xantaro

Das Prinzip: „Divide & Conquer“


  • Wir teilen das Netzwerk in Schichten
    Transport-Ebene (Underlay) + Services-Ebene (Overlay)
  • Wir segmentieren das Netzwerk
    Daten und Applikationen werden dort zur Verfügung gestellt, wo sie gebraucht werden.
  • Wir modularisieren das Netzwerk
    einfache Bausteine,  die standardisiert und reproduzierbar sind
  • Wir betrachten alles aus der Applikationsperspektive
    – Netzwerk und Konnektivität
    – Sicherheit und Abschottung
    – SDN aus Applikations- und Server-Perspektive
    – Monitoring und Visibilität
    – Reproduzierbarkeit und Zuverlässigkeit

Warum Bausteine? Darum Bausteine!


  • Sie sind reproduzierbare Standards.
  • Sie sind bereits in Kundenumgebungen umgesetzt, erprobt und verifiziert.
  • Sie werden individuell ausgewählt und zusammengestellt.
  • Sie sind supportbar – sie entsprechen den Vorgaben der Hersteller und Best-Current-Practices, sind Xantaro und Hersteller bekannt und werden verstanden.
  • Optimierungen und Weiterentwicklung profitieren von Schwarm-Wissen – Hersteller-Bulletins oder Probleme in Kunden-Setups werden im Rahmen des Problem-Managements gelöst und die Lösung kommt proaktiv allen Inkarnationen des Setups zugute.

IP Fabric: der zentrale Baustein im Next-Gen Data Center


Die Anforderungen an Rechenzentren steigen: Verfügbarkeit, Stabilität und Flexibilität müssen für die digitale Transformation gegeben sein. Klassische Rechenzentren werden diesen Anforderungen jedoch nur bedingt gerecht – basierend auf enorm großen Layer-2-Domänen und/oder Spanning-Tree sind diese nicht auf heutige Skalierungen ausgelegt und lassen sich zudem zeitaufwendig verwaltet.

Die Lösung ist das Next-Generation Data Center. Zentraler Baustein ist hier die IP-Fabric-Architektur. Auf ihrer Grundlage können Dienste und Applikationen – auch bei einer global verteilten Unternehmens-IT – ungehindert und mit voller Geschwindigkeit produziert und implementiert werden.

Die Benefits:

▷  erprobte Routing-Protokolle

  • Load Balancing (ECMP) – gleichzeitige Nutzung aller vorhandenen Leitungen
  • Ausfälle von Leitungen oder Systemen werden automatisch erkannt und behoben

▷  einfache Skalierung durch

  • Zuschalten weiterer Verbindungen auf allen Ebenen
  • Zuschalten weiterer Spine-Knoten
  • Aufbau und Anschaltung weiterer Racks auf Leaf-Ebene

▷  Reduktion des Blast-Radius

  • Einsatz kompakter 1-Rack-Unit-Systeme für Spine and Leaf

▷  Einsatz offener Standards

  • Interoperabilität zwischen Herstellern und Plattformen etc. durch Einsatz standardisierter Routing-Protokolle

EVPN / VXLAN, Controller-basiert oder IP – Abstraktion der Nutzdaten


Die Kommunikation zwischen Endpunkten und Applikationen wird im Next-Gen Data Center nicht direkt im Underlay implementiert – die Nutzdaten werden hier mittels Overlay-Netze durch das Netzwerk transportiert.

Je nach Anforderungsprofil einer Applikation sowie der vorhandenen Infrastruktur kommen verschiedene Optionen oder auch eine Kombination dieser zum Einsatz.

▷  EVPN / VXLAN

Weiternutzung bestehender Layer2-basierter Anwendungen und Services bei gleichzeitiger Nutzung aller IP-Fabric-Vorteile

Die Benefits:

  • verteilte EVPN-Control-Plane und Vermeidung von Layer2-Flood-and-Learn, d.h.
    – Mac-Adressen werden beim ersten Auftauchen gelernt und sind danach überall bekannt
    – Layer2-Segmente werden nur dort zugestellt/vorgehalten, wo sie benötigt werden
  • herstellerübergreifend nutzbare EVPN-Control-Plane durch Verwendung offener Standards
  • VXLAN-Data-Plane zum Transport von Layer2-Frames über IP-Underlay-Netzwerke; diese kann auf jeglichen Ethernet-/IP-Strukturen genutzt werden
  • Terminierung des Overlays direkt auf dem Leaf -Switch ermöglicht die einfache Anbindung physikalischer Server und Appliances
  • mögliche Trennung bzw. Isolation der Layer2-Domänen sowie einzelner Services/Kunden/Tennants
  • Services analog zu IP/MPLS-L3-VPN abbildbar, um L3-Services ohne L2-Abhängigkeiten zu betreiben, Nutzung des selben Service-Frameworks für L2- und L3-Dienste

▷  Controller

Virtualisierungsplattformen wie z.B. VMware NSX, Nuage, Openstack etc. instanziieren ein eigenes Overlay

Die Benefits:

  • direkte dynamische Kommunikation zwischen VMs und/oder Containern
  • Vermeidung von Flood-and-Learn, da die Virtualisierungslösung im Netz aktive VMs – und ihre MAC-Adresse – kennt und andere Virtualisierungs-Hosts informiert
  • eine zentralisierte Control-Plane
  • mögliche Trennung von Netzen oder Tennants innerhalb der VM-Plattform und des Overlays
  • Integration physikalischer Server und Services auf Basis verschiedener Gateway-Lösungen (OVSDB, dedizierte Gateway-Server o.ä.)
  • Übergang zu EVPN/VXLAN-basierten Lösungen etc. (ggf. Austausch bzw. Kommunikation zwischen der zentralen, Controller-basierten Control-Plane und einer vorhandenen EVPN/VXLAN-Control-Plane)

▷  Native IP

Kommunikation von Applikation direkt auf L3-Basis bei Verzicht auf L2-Services

Die Benefits:

  • Nutzung aller IP-Fabric-Vorteile
  • mögliche Trennung von Netzen oder Tennants direkt in der IP-Fabric durch Virtual Routing & Forwarding (VRF)
  • keine Legacy-Abhängigkeiten für Applikationen oder Services

Verteiltes Sicherheitskonzept: Security im Next-Gen Data Center



Bedeutet Security in klassischen Rechenzentren in der Regel der Einsatz großer zentraler Firewalls, gilt im Next-Gen Data Center ein verteiltes Sicherheitskonzept.

  • verteilte Security via Network Function Virtualization
  • selektive Ausleitung der ersten Flows und direkte Zustellung der Folgepakete
  • in hybriden Ansätzen werden kritische Applikationen weiterhin durch zentrale Firewalls geleitet; Security für High-Volume-Traffic wird verteilt oder direkt auf dem Host gehandelt

Rechenzentrums- und/oder Cloud-Anbindung – individuelle Vernetzung


Das moderne Rechenzentrum schlägt die Brücke zwischen Kerngeschäft und digitaler Transformation: Als Dreh- und Angelpunkt vernetzt es verschiedene Standorte wie Unternehmenszentrale, Außenstellen oder Produktion ebenso wie eine geoutsourcte Unternehmens-IT.

Gibt es weitere, lokal oder gar global verteilte Rechenzentren, müssen auch diese untereinander verbunden werden. Und auch der Betrieb von Private-Clouds oder die Anbindung von Public-Clouds sind mögliche Szenarien.

Die Anbindung des modernen Rechenzentrums erfolgt daher je nach Anforderungen und über unterschiedliche Transportstrukturen.

▷  Data Center Interconnect (DCI)

zur Kopplung mehrerer, global verteilter Rechenzentrum

  • direkte optische Interconnects für Strecken von 10 bis zu mehreren 100 km und parallel Nutzung mehrerer 100G auf der selben Glasfaser-Infrastruktur
  • angemietete L2-Strecken/Wellenlängen/Fasern von Drittanbietern
  • vorhandene IP/MPLS-Netzwerke für L2-Stretch (VPLS, EVPN/MPLS)
  • vorhandene IP-Netzwerke (nativ oder IP/MPLS L3-VPN)

Je nach Anforderungen ist dabei sowohl der Betrieb autarker DC-Netzwerke mit unabhängigen Control-Planes pro Standort oder eines übergreifenden Netzes mit einheitlich verteilter oder zentralisierter Control-Plane möglich. Zudem können jederzeit weitere Standorte einfach angebunden werden.

▷  Anbindung von Cloud-Services

  • für dynamische Auslagerung von Workloads in z.B. AWS/Azure
  • wie Office365 oder Salesforce an die bestehende Rechenzentrumsinfrastruktur

USE CASE: Das Rechenzentrum im Unternehmensnetzwerk

Wann Sie auf ein Next-Generation Data Center setzen sollten!


Next-Gen Data Center – Xantaro

Sie vernetzen verschiedene Standorte (HQ, Außenstellen, Produktion), mehrere Rechenzentren bzw. eine verteilte Unternehmens-IT oder müssen Verbindungen zu Cloud-Anbietern herstellen.

Hier ist das Rechenzentrum Dreh- und Angelpunkt zur globalen Gewährleistung eines reibungslosen Ablaufs des Produktions- / Dienstleistungsgeschäfts.

Die digitale Transformation und dafür erforderliche moderne IT-Anwendungen stellen steigende Anforderungen bezüglich Kapazität und Performance an das RZ. Um die Business-Abläufe zuverlässig abzubilden, muss die Rechenzentrumsinfrastruktur gleichzeitig Flexibilität, höchste Verfügbarkeit und Stabilität gewährleisten.

In der Realität stehen dem jedoch die angesammelten technischen Schulden vergangener Jahrzehnte gegenüber:

  • historisch gewachsene, starre und eingefahrene Strukturen (technisch und organisatorisch)
  • hierarchische Netzwerke nach Lehrbüchern der 90er entworfen und gebaut
  • über 50% ungenutzte Kapazitäten im Netzwerk durch Verwendung alter Protokolle
  • Instabilität und Fragilität durch Skalierungen, welche niemals für Setups dieser Größe vorgesehen waren
  • No-Touch-Policy – niemand weiß so genau was passiert, wenn etwas am Netzwerk verändert wird

Klassische DC-Architekturen stoßen heute an ihre Grenzen:

  • unzureichende Flexibilität und Agilität zur Abbildung moderner Applikationen und Prozesse
  • keine unabhängige Funktionalität für standortübergreifende Anwendungen
  • Kapazitätsauslastung bezüglich Bandbreite und physikalischen Ports
  • Fehleranfälligkeit auf Netzwerk-Ebene als Folge der Anforderungen
  • Sicherheitsbedenken bezüglich Cloud-Services und dort verarbeiteter Daten

▷ RESSOURCEN

 

Compliance / Datensicherheit

  • Soll „Kerngeschäft“ grundsätzlich In-House bleiben? (Wieviel kann geoutsourct werden?)
  • Sind Unternehmensdaten in der Cloud sicher?

 

Skalierung und Bandbreite

  • langfristig ausreichende Kapazität
  • zukünftiges Wachstum und neue innovative Services
  • physikalische Limitierungen (z.B. Port-Dichte)

▷ KNOW-HOW

 

Einsatz moderner IT-Anwendungen

  • automatisierte Anwendungsdesigns
  • Mikrosegmentierung
  • Container-Architektur
  • CI/CD-Pipelines
  • globale Verwendung virtueller Netzwerk-Funktionen (VNF, NFV)

 

Cloud-Erfahrung

  • Migration bzw. Auslagerung von Services ist oft komplexer als erwartet

 

Enablement

  • notwendige Aus- und Weiterbildung der verantwortlichen Teams

▷ KOSTEN

 

IT und Assets sollen In-House bleiben?

  • gleichzeitiger Ausbau der Ressourcen für neue IT-Anwendungen
  • Zugang zu Hoch- und Cloud-Technologie
  • OPEX- vs. CAPEX-Betrachtung der Infrastruktur

 

Cloud Fatigue

  • keine transparenten und klar kalkulierbaren Kosten

Betrieb des modernen Rechenzentrums

Wir unterstützen auch nach der Umsetzung!


Mit Yukon stellt Xantaro seinen Kunden eine eigens entwickelte, herstellerübergreifende Service-Engine zum Netzwerk- und Service-Management zur Verfügung.

Als zentrale Plattform sammelt Yukon relevante Informationen der Systeme eines Netzwerks, normalisiert die Daten und stellt sie in verschiedenen Applikationen in Zusammenhang. Das Ergebnis:

  • Transparenz im Netzwerk und über die Assets
  • Minimierung betrieblicher Komplexität und Kosten
  • schnellere Umsetzung neuer Services

Die Anwendungsfälle sind vielfältig – Inventory-Management oder Troubleshooting sind nur zwei Beispiel, wie Yukon zum Einsatz kommt.

 

Mehr über Yukon erfahren …

Bug Fixes, Sicherheitslücken, neue Features und Systeme oder deren Interoperabilität – Änderungen im Netzwerk haben verschiedene Gründe. Dabei zeigt die Erfahrung: Intensive, frühzeitige und regelmäßige Tests sind entscheidend – denn je später der Impact, desto höher der Preis in Form von Zeit, Geld und Reputation.

 

Testen komplexer Szenarien und unsere Antwort darauf: XFAST – Xantaro Fully Automated Software Testing

Um den immer kürzeren Innovationszyklen und Erprobungszeiten zu begegnen, bietet Xantaro mit XFAST einen Service, durch welchen Testaufwände maßgeblich reduziert, die Qualität von Testergebnissen maximiert und Risiken bei der Einführung neuer Betriebssysteme in die Produktivumgebung minimiert werden! Die Benefits:

  • kundenspezifische Test-Setups
  • automatisierte und reproduzierbare Testabläufe
  • Durchführung vor Ort oder in unserem XT3Lab
  • umfassender Ergebnis-Report

 

Mehr über XFAST erfahren…

Mit den Service-Leistung rund um Know-how-Transfer und Trainings leistet Xantaro das notwendige Enablement zum Betrieb der individuellen Data-Center-Lösung.

Im Rahmen des Know-how-Transfers bietet Xantaro eigens entwickelte Trainings – stets unter Berücksichtigung neuster Technologien und individueller Entwicklungen – zur Schulung der Mitarbeiter des Kunden. Dazu zählen:

  • Standardtrainings zu den gängigsten Lösungen
  • kundenspezifische Technologietrainings nach individuellen Vorgaben
  • Know-how-Transfer im Rahmen von Workshops bzw. als Training-on-the-Job

 

Mehr über Xantaro Trainings erfahren …

Der zuverlässige Rechenzentrumsbetrieb sichert die Verfügbarkeit geschäftskritischer Services – auch ein Grund, warum wir jegliche Lösungen vor dem Einsatz intensiv testen und in Bausteinen standardisieren. So stellen wir sicher, dass unsere Next-Gen Data Center Solutions die Stabilität verbessern und die Ausfallsicherheit erhöhen. Die moderne Architektur sorgt durch die logische Abstraktion der L2-Domänen auf einem L3-Underlay zudem für verkleinerte Fehlerdomänen, was das Troubleshooting signifikant vereinfacht.

Zur Sicherstellung des zuverlässigen Betriebs bietet Xantaro mit XCare zudem variable Wartungsleistungen bis hin zu proaktiven Services rund um die individuelle Rechenzentrumsarchitektur.

Zentrale Schnittstelle gegenüber allen Technologieherstellern ist das XTAC – das Xantaro Technical Assistance Center. Das Team dahinter bilden dedizierte und erfahrene Engineers spezialisiert auf die Wartung von Multi-Vendor-Umgebungen. Der Vorteil: Sie kennen die Eskalationskonzepte der Hersteller ebenso genau wie die Technologien unserer Data-Center-Lösungen und sind darauf spezialisiert, Störungen lösungsorientiert zu eskalieren und beheben.

 

Mehr zu XCare erfahren …

Sie möchten mehr über Xantaros Next-Gen Data Center Solutions erfahren?

Kontaktieren Sie Ihren Account-Manager oder senden Sie Ihre Anfrage direkt über das nachfolgende Kontaktformular.






    FrauHerr

    Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.


    Hier finden Sie alle Informationen zum Datenschutz.