Wege zur Implementierung einer SASE-Lösung im Unternehmen

Die Implementierung einer SASE-Lösung (Secure Access Service Edge) in einem Unternehmen ist ein entscheidender Schritt, um den wachsenden Anforderungen an Netzwerk- und Cybersicherheit gerecht zu werden. Dabei gilt es, mehrere Aspekte sorgfältig zu planen und umzusetzen, um den vollen Nutzen dieser innovativen Architektur zu realisieren.

Bevor mit der Implementierung begonnen wird, sollte eine gründliche Bestandsaufnahme der aktuellen Netzwerk- und Sicherheitsinfrastruktur erfolgen. Dabei gilt es, vorhandene Schwachstellen und Optimierungspotenziale zu identifizieren.

IMAGE-100050987-1725434252469

 

Besonders wichtig ist es, die derzeitigen Sicherheitsvorkehrungen und die Netzwerktopologie zu verstehen, um gezielte Anpassungen vornehmen zu können.

Auswahl des richtigen SASE-Anbieters

Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist die Wahl des passenden SASE-Anbieters. Hierbei spielen Kriterien wie die globale Verfügbarkeit von Points of Presence (PoPs), die Integration von Sicherheits- und Netzwerkfunktionen sowie die Benutzerfreundlichkeit der Managementkonsole eine zentrale Rolle. Anbieter wie Cato Networks bieten eine umfassende Lösung, die alle notwendigen Funktionen in einer Plattform vereint. Im Gartner-Report „Magic Quadrant for Single-Vendor SASE“ erreichte Cato eine Platzierung im Leader-Quadranten, unter anderem aufgrund der umfassenden, unkomplizierten Benutzeroberfläche, die alle Funktionen in einer einheitlichen Managementkonsole integriert.

Schrittweise Einführung von SASE

Die Implementierung von SASE sollte schrittweise erfolgen, um Risiken zu minimieren und die Akzeptanz im Unternehmen zu erhöhen. Beginnen Sie mit Pilotprojekten in ausgewählten Bereichen, beispielsweise bei der Absicherung von Remote-Arbeitsplätzen oder der Anbindung von Cloud-Ressourcen. So können erste Erfahrungen gesammelt und Anpassungen vorgenommen werden, bevor die Lösung auf das gesamte Unternehmen ausgerollt wird.

SASE-Integration in die bestehende IT-Landschaft

Eine erfolgreiche SASE-Implementierung erfordert eine nahtlose Integration in die vorhandene IT-Landschaft. Dies umfasst unter anderem die Verbindung mit bestehenden Sicherheitslösungen oder deren Ablösung sowie die Migration von WAN-Diensten, beispielsweise von MPLS zu SD-WAN. Ein entscheidender Schritt ist das Etablieren eines zentralen Managementsystems. Schließlich ist der grundlegende Vorteil einer SASE-Lösung, dass alle Sicherheits- und Netzwerkkomponenten harmonisch zusammenarbeiten, um die Komplexität zu reduzieren und die Verwaltung zu vereinfachen. Cato SASE Cloud unterstützt mit einer integrierten Schnittstelle die Anbindung an externe SIEM-Lösungen (Security Information and Event Management), so dass Daten von mehreren Geräten und Quellen automatisch aggregiert und gesammelt zur Verfügung gestellt werden können.

SASE-Schulung und -Change-Management

Die Einführung einer SASE-Lösung bringt neue Prozesse und Technologien mit sich, die von den IT-Teams verstanden und beherrscht werden müssen. Schulungen und ein gezieltes Change Management sind daher unerlässlich, um den reibungslosen Betrieb sicherzustellen und die Vorteile der neuen Architektur voll auszuschöpfen. Hier können auch Cato-Partner, wie beispielsweise Xantaro, als externe Experten die nötige Unterstützung beisteuern.

Kontinuierliche Optimierung der SASE-Lösung

Nach der Implementierung ist es wichtig, die SASE-Lösung kontinuierlich zu überwachen und zu optimieren. Regelmäßige Updates und Anpassungen an die sich verändernden Geschäftsanforderungen und Bedrohungslagen sind notwendig, um die Leistungsfähigkeit und Sicherheit des Netzwerks auf einem hohen Niveau zu halten. Sollte es im Unternehmen Engpässe bei Personalressourcen oder beim verfügbaren Know-how geben, lässt sich diese Aufgabe im Rahmen von Managed Services an externe Partner übertragen.

FAZIT

Die Implementierung einer SASE-Lösung ist kein einmaliges Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess, der eine sorgfältige Planung und eine enge Abstimmung zwischen IT, Sicherheit und Management erfordert. Durch die schrittweise Einführung, die richtige Auswahl des Anbieters und die kontinuierliche Anpassung an neue Anforderungen können Unternehmen ihre Netzwerke zukunftssicher machen und gleichzeitig die Sicherheit erhöhen. Das SASE-Konzept trägt entscheidend dazu bei, dass diese Entwicklung mit höherer Effizienz vorangetrieben und so der Aufwand für Netzwerk- und Sicherheitsmanagement reduziert werden kann.


Teilen Sie Ihre Meinung mit uns!

Ihre Perspektive zählt! Hinterlassen Sie einen Kommentar zu unserem Blogartikel und lassen Sie uns wissen, was Sie denken.

17/10/2024

Xpert-Team

Xpert-Team

Xantaro Deutschland GmbH
Das Experten-Team von Xantaro besteht aus hochqualifizierten Fachleuten verschiedener Disziplinen, die mit Leidenschaft und Fachkenntnissen die neuesten Trends in der Netzwerktechnologie-Branche erforschen.
Thema
Hersteller

IT-Netzwerke: So sichern Sie Security und Verfügbarkeit

Jetzt lesen

So fällt der Einstieg ins eigene 5G-Campusnetz nicht schwer

Jetzt lesen

IT-Sicherheit mit Next-Gen-Firewalls

Jetzt lesen

Wie SASE Unternehmensnetzwerke vor Cyberbedrohungen schützt

Jetzt lesen

Geräte-Konfigurationen als erste Verteidigungslinie gegen Cyberbedrohungen

Jetzt lesen

Sie möchten mehr über SASE erfahren?

Jetzt Experten fragen!
Chat