Für mehr Transparenz im Netzwerk, Minimierung betrieblicher Komplexität und Kosten und eine schnellere Umsetzung neuer Services am Markt:
YUKON – Die Xantaro-Service-Engine
Als zentrale Plattform für das High-Performance-Netzwerk- und Service-Management sammelt Yukon relevante Informationen verschiedenster Systeme eines Netzwerks, normalisiert die Daten und stellt sie in unterschiedlichen Applikationen in Zusammenhang.
Die Interaktion mit Netzwerkkomponenten erfolgt über elementare Funktionen und initiale Anwendungen zur vereinfachten Administration und Optimierung des Betriebs von Infrastrukturen und Services. Die eigentlich komplexen Prozesse werden über eine intuitiv gestaltete, grafische Benutzeroberfläche abstrahiert – und so auch für User ohne tiefgreifendes Fachwissen zugänglich.
Ein Team aus erfahrenen Entwicklern und Engineers, das die Herausforderungen des Betriebs komplexer Netze aus der Praxis kennt, arbeitet stetig an der Optimierung der Plattform und der Entwicklung neuer Funktionen.
Yukon – die Xantaro-Service-Engine
entwickelt von Netzwerkern für Netzwerker
INVENTORY
MANAGEMENT
- Zugriff auf Inventardaten mittels RESTful-API oder
über Exportfunktionen - Grundlage für weitere Services wie z.B. End-of-Life-Audit
- Kompatibilität zu zahlreichen Herstellern, flexibel erweiterbar
DATA CORRELATION & FILTERING
- Speicherung und Analyse historischer Daten, Metriken und Ereignisse
- Korrelation von Daten über Technologie- und Herstellergrenzen hinweg
- Basis für eine Ende-zu-Ende-Fehleranalyse mit wachsender Anzahl an Applikationen
XTAC & XCARE AUTOMATION
- Anzeige von Wartungsvertragsdaten und Support-Tickets für Netzelemente
- automatisiertes Sammeln und Bereitstellen von Support-Informationen
- zentrales Interface für XTAC mit Jump-Host-Funktionalität
- Qualitätssicherung im Management von Wartungsverträgen
AUTOMATION
INTERFACES
- Bereitstellung einer grafischen Oberfläche für bestehende Automatisierungslösungen
- Nutzung von Inventar-, Performance- und Zustandsdaten per API-Zugriff für weiterführende, externe Anwendungen
Als zentrales Tool ermöglicht Yukon die Reduktion operativer Aufwände und vielfältige Optionen zur Kostenersparnis.
Automatisierung des Inventory-Managements
- Identifizierung ungenutzter Netzwerkkomponenten und unpassender Wartungsverträge
- Entwicklung dynamischer Wartungsverträge und Kostenmodelle
Erleichterung des Betriebs durch proaktive Services
- Aufwands- und Qualitätsoptimierung im Incident-Management
- End-of-Life-Audit über das gesamte Inventar
- automatische Benachrichtigung über kritische und sicherheitsrelevante Herstellerinformationen
- technologie- und herstellerübergreifende Korrelation von Log-Daten
Weiterentwicklung im Bereich Automation & Orchestration
- stetige Entwicklung neuer Applikationen für die Yukon-Community basierend auf Use-Cases der Kunden
- Einsparung von Entwicklungsaufwänden durch wiederverwendbare Basis
Unabhängig, Performant, Intuitiv: Die drei Grundprinzipien Unserer Service-Engine



HERSTELLERNEUTRAL
Yukon ist herstellerunabhängig; es kommen variable Treiber zum Einsatz, welche die unterschiedlichen Sprachen der verschiedenen Netzelemente verstehen. Als Übersetzer abstrahieren sie die gesammelten Daten und stellen diese der Plattform zur weiteren Verarbeitung bereit.
SKALIERBAR
Umfassende Skalierbarkeit garantiert das Herzstück der Plattform: der Yukon-Core. In der lose gekoppelten Microservice-Architektur verarbeitet eine Vielzahl von Diensten die durch die Treiber bereitgestellten Informationen und verschickt ihrerseits Anforderungen, um Funktionen auf Netzelementen auszulösen.
BEDIENBAR
Die einfache Bedienung gewährleistet ein webbasiertes grafisches Frontend, das auf den Yukon-Core aufsetzt. Hier finden sich intuitiv nutzbare Applikationen, die die Daten präsentieren, in Zusammenhang stellen und Nutzer bei ihrer täglichen Arbeit unterstützen und effizienter machen.
Yukon wird per Hardware-Appliance im Management-LAN integriert. Über herstellerneutrale Schnittstellen werden Informationen zu Komponenten verschiedener Hersteller im Netzwerk gesammelt.
Dabei werden nur jene Daten berücksichtigt, die relevant sind und einen Mehrwert für den Betrieb des Netzwerks liefern – die Auslastung bleibt dadurch auf ein Minimum beschränkt.
SICHERHEIT:
- Yukon besteht aus zahlreichen Einzelteilen, die nur über definierte Schnittstellen kommunizieren – der einzige Zugang zum Core ist beispielsweise dessen REST-API. Die Kapselung der Elemente schützt allgemein vor dem Zugriff von außen.
- Darüber hinaus sorgt die Art der Anbindung für weitere Datensicherheit. Der Yukon-Core benötigt nur in Teilbereichen Zugriff auf das Management-Netz; es muss nicht geöffnet werden. Und auch eine Verbindung zum
Internet ist für die Nutzung der Daten nicht erforderlich; sie können per Download gespeichert und entsprechend weiterverarbeitet werden. - Xantaro-Wartungskunden können auf Wunsch über eine gesicherte Direktverbindung zu Xantaro unmittelbar auf XTAC-Case-Daten ihrer Komponenten zugreifen und profitieren so von erweiterten Case-Handling-Funktionen.
Continuous Integration: stetige Weiterentwicklung für die Yukon-Community
Jedes Netzwerk ist anders und die Anforderungen sind individuell. Daher wird Yukon in enger Zusammenarbeit mit Kunden stetig weiterentwickelt und optimiert, um die ideale Lösung zu schaffen und den Netzbetrieb zu erleichtern.
Implementierungen erfolgen nach dem Konzept der „Continuous Integration“ mit Rolling-Releases: Software-Updates und neue Funktionen werden regelmäßig durch Xantaro bereitgestellt und auf Kundenwunsch auch automatisch eingespielt – schwerfällige Release-Zyklen entfallen.
Im Laufe der Zeit wird der Yukon-Community eine wachsende Zahl agil entwickelter Applikationen zur Verfügung stehen, die auf die spezifischen Herausforderungen in Carrier-Class-Netzen zugeschnitten sind.
Applikationen & erweiterte Funktionalität
Grundlage zur Bedienung aller Apps ist ein „Virtual Desktop“ – eine intuitive GUI, die ohne lokalen Client in regulären Web-Browsern läuft. Alle Anwendungen zum Umgang mit Daten, Geräten und Auswertungen werden hier einfach per Drag‘n‘Drop-Funktionalität für einzelne oder individuell gruppierte Netzelemente gestartet.
In der Basisversion stellt Yukon über „Community Apps“ Funktionen zum vereinfachten Netzwerk-Management bereit. Darüber hinaus steht eine Reihe kostenpflichtiger „Premium Apps“ zur Auswahl, die als Add-on die Funktionalität erweitern und den individuellen Yukon-Einsatz optimieren.
COMMUNITY APPS
- bieten einen Mehrwert für das Netzwerk-Management des Kunden und optimieren die Xantaro-Service-Leistungen
- sind standardmäßig in der Yukon Basic-Version enthalten
Zwar werden in den meisten Netzwerken bereits viele Daten gesammelt, deren Aufbereitung und Darstellung lässt jedoch häufig zu wünschen übrig – oft sind gerade die wichtigen Informationen versteckt oder relevante Zusatzinformationen wie z.B. der Wartungsvertragsstatus oder Informationen zu Support-Tickets fehlen gänzlich.
Die Info-App erzeugt eine umfassende Übersicht zu einem Netzelement inklusive gerätespezifischer als auch weiterführender Daten.
VORTEILE
- zentralisierte Übersicht zu Hardware- und Software- Ständen, Interface-Status, Verkehrsaufkommen, Syslog-Daten, Historien von XTAC-Tickets sowie Bereitstellung von Support-Daten, Wartungsvertragsdaten und deren Status
- schnelle Geräteanalyse dank wichtiger Daten auf einen Blick und der Option, weitere Applikationen zu starten
APP-FEATURE-SET
- Anzeige aller XTAC-Tickets, die mit dem Device in Verbindung stehen
- komponentenbezogene Log-Dateien
- Übersicht über Link-Aggregation-Groups (LAGs) und deren Elemente (wenn vorhanden)
- Auflistung aller Netzwerk-Ports eines Devices
- Einsicht in einzelne HW-Bestandteile des Devices
- Anzeige der Software-Stände unterstützter Devices
- Exportmöglichkeit der Daten als Excel oder CSV
In komplexen, immer weiterwachsenden Netzwerken ist die manuelle Dokumentation und Pflege der Inventardaten arbeitsintensiv und fehleranfällig. Dies führt schnell zu Qualitätsverlust und ungenutzten Einsparpotentialen.
Die Inventory-App generiert einen umfassenden Überblick über das gesamte Inventar mit relevanten Informationen zu den verschiedensten Komponenten inklusive verbauter Module, Sub-Module, Optiken etc.
VORTEILE
- zuverlässige Datenqualität durch automatisierte Datenabfrage und Konsolidierung
- Zeit- und Ressourcenersparnis durch vereinfachtes Inventar-Management und verbessertes Sparepart- Management durch umfassenden Überblick
- Grundlage für Add-On-Services durch optionale Datenübermittlung an Xantaro
APP-FEATURE-SET
- Anzeige der Statusdaten unterstützter Komponenten (Modules, Submodules, Optiken etc.)
- Suchfunktion
- Exportfunktion (Excel oder CSV)
- bedarfsweise Übermittlung aktueller Inventardaten an Xantaro z.B. für Capacity-Management, EoL-Analyse, Überprüfung der Wartungsverträge etc.
Wird eine Auffälligkeit im Netz per Monitoring identifiziert, ist zur Eingrenzung des Problems in der Regel der Direktzugriff auf ein oder mehrere Netzelemente erforderlich. In den meisten Netzwerk-Managementsystemen ist dazu ein separater Jump-Host erforderlich.
Die Shell-App bietet im Zusammenspiel mit dem integrierten Jump-Host im Yukon-Core sicheren Zugang direkt auf die Kommandozeilen von Netzelementen und Servern per Mausklick oder Drag-and-Drop.
VORTEILE
- direkter Zugang zur Kommandozeile jeder Komponente im Netzwerk
- einfache Gruppierungsfunktion zum gleichzeitigen Zugang zu Systemen einer logischen Gruppe
APP-FEATURE-SET
- unmittelbarer Gerätezugriff per Mausklick oder Drag-and-Drop
- logische Gruppierungsfunktion – gleichzeitiges Öffnen mehrerer Konsolen-Fenster durch benutzerdefinierte Gruppen
- zentraler Remote-Access – sicherer Netzwerkzugriff zur Fernwartung unter Einhaltung höchster Sicherheitsstandards
Zum Beginn einer Störung liegen häufig nur unspezifische Anhaltspunkte zur Fehlersuche – wie IP- oder MAC-Adressen, Service-Endpunkte, etc. – vor. Die Zusammenhänge im Netz müssen dann mühsam beschafft werden, um die betroffenen Netzelemente und Services zu lokalisieren.
Die Locator-App findet MAC- und IP-Adressen über alle Systeme ebenso wie VLAN-IDs oder Interface-Aliase und lässt so genutzte Pfade einer dynamischen Kommunikation im Netz einfach nachvollziehen.
VORTEILE
- zuverlässige Ergebnisse bei der Suche relevanter Informationen basierend auf Korrelation variabler Daten
- On-Click-Informationen des angewählten Geräts
- schnelle Identifizierung und Lokalisierung von Interfaces und Service-Endpunkten
APP-FEATURE-SET
- Suche nach
– MAC-Adressen
– IP-Adressen
– VLAN IDs
– Aliase - Anzeige von Metriken der jeweiligen Komponente
Bei einer Störung oder bei Changes müssen immer wieder herstellerspezifische Informationen bereitgestellt werden. Dies erzeugt hohe manuelle Aufwände, bindet Ressourcen und verzögert ggfs. die Entstörung und Service-Wiederherstellung.
Die XTAC-App vereinfacht und automatisiert diesen Datenaustausch. Die Ticket-Eröffnung erfolgt per Drag-and-Drop und notwendige System- und Vertragsdaten werden automatisch ans XTAC übertragen.
VORTEILE
- automatisierte Erfassung und Übermittlung von Geräte- und Supportdaten
- Überblick über aktuelle Tickets und die Ticket-Historie
APP-FEATURE-SET
- Verknüpfung zum Xantaro-Ticketsystem und Ticket-Eröffnung per Drag-and-Drop
- automatisierte Erfassung von Gerätedaten und Upload von Support-Daten
- zentraler Überblick über aktuelle Tickets und Ticket-Historie
- Kontakt für Feature-Requests, Bug-Report und Support rund um Yukon
Interface-Metriken werden oft statisch dargestellt, lassen sich nur umständlich über verschiedene Browser-Tabs öffnen und nicht aus dem jeweiligen Kontext heraus aufrufen.
Die Metrics-App bildet den ein- und ausgehenden Datenverkehr pro Interface für einzelne Netzwerkkomponenten grafisch ab. Die zeitliche Auflösung des Graphen ist dabei benutzerdefiniert anpassbar.
VORTEILE
- Troubleshooting auf Basis hochaufgelöster Interface-Metrik-Daten
- Überlagerung und Korrelation von Metriken verschiedener Interfaces auf demselben System
- Datenspeicherung über längere Zeiträume
APP-FEATURE-SET
- grafische Darstellung des ein- und ausgehenden Datenverkehrs pro Netzwerk-Interface in bit(s) per second oder packet per second
- Korrelation der Werte in einer Darstellung
- benutzerdefinierte Anpassung der zeitlichen Auflösung des Graphen
PREMIUM APPS
- bieten einen erweiterten Mehrwert im Netzwerk-Management
- kostenpflichtige Apps, die als Add-on die Funktionalität erweitern und den individuellen Yukon-Einsatz optimieren
Viele Management-Systeme sammeln relevante Daten zu Netzwerkelementen. Allerdings können die jeweils spezifischen Funktionen oftmals nicht sinnvoll aufbereitet und abgebildet werden. Insbesondere die Korrelation von Systemdaten über OSI-Level und -Technologien hinweg ist oft nicht möglich.
In der Dashboard-App werden durch internes Device- Tagging für den Einsatzzweck relevante Daten automatisch ausgewählt und dargestellt. Die innovative grafische Nutzeroberfläche erlaubt dabei die Überlagerung und eine servicezentrische Korrelation.
VORTEILE
- technologieübergreifende, servicezentrische Sichten auf das Netzwerk
- einfacher Datenvergleich durch parallele Anzeige von Metriken mehrerer Komponenten in anpassbaren Diagrammen
- schnelle Identifikation und Analyse von Anomalien und Problemen mittels Graphen
APP-FEATURE-SET
- Korrelation von Performance-Daten unterschiedlicher Hersteller und Technologieebenen
- Sicht auf einzelne Netzelemente oder durch Nutzer definierte Services
- vordefinierte Visualisierung und Analyse der für den Gerätetyp relevanten Daten (z.B. CPU-/Speicherauslastung, Auflistung der Schnittstellen, BUM-Verkehr, Netzwerkabfragen, ausgehender Verkehr)
- Trendanalyse zur Erkennung sich anbahnender Probleme
Zur Sicherstellung der Verfügbarkeit kommen in modernen Netzwerken spezielle Monitoring-Systeme zum Einsatz. Doch die zu überwachenden Use-Cases sind vielseitig und nicht jedes Tool ist in der Lage, alle relevanten Daten technologieübergreifend abzurufen.
Dashboard Plus ergänzt die Funktionalität der Dashboard- App um proaktive Alarmierung und Benachrichtigung (per E-Mail, SNMP etc.) bei Überschreitung definierter Schwellwerte wie CPU-Auslastung, Anzahl der Sitzungen etc.
VORTEILE
- Add-On zu bestehenden Überwachungssystemen zur Problemidentifikation in speziellen Anwendungsfällen
- gesamtes Feature-Set der regulären Dashboard-App plus proaktive Alarmierung bei definierten Events
APP-FEATURE-SET
- schwellwertbasierte Alarmierung inklusive Benachrichtigung über individuelle Kanäle (z.B. E-Mail, SNMP etc.)
- Dashboard-App-Funktionalitäten:
– Korrelation von Performance- Daten unterschiedlicher Hersteller und Technologieebenen
– Sicht auf einzelne Netzelemente oder durch Nutzer definierte Services
– vordefinierte Visualisierung und Analyse der für den Gerätetyp relevanten Daten
– Trendanalyse zur Erkennung sich anbahnender Probleme
Die Analyse von Syslog-Daten führt meist nur dann zu Erkenntnissen, wenn sie über verschiedene Netzelemente hinweg durchgeführt wird. Die Konsolidierung erfolgt in der Regel manuell und außerhalb des Managementsystems.
Die Watchlog-App stellt Log-Daten verschiedener Netzwerkkomponenten in einer detaillierten Übersicht in Zusammenhang und unterstützt sowohl in Echtzeit als auch zeitversetzt bei deren Analyse und Bereitstellung.
VORTEILE
- schnelle Identifikation von Netzwerk- und Protokollfehlern
- kürzere Reaktionszeiten und vereinfachte Fehlerbehebung im Störungsfall
- zentrale Übersicht und Analyse aller Syslog-Dateien
APP-FEATURE-SET
- parallele Anzeige der Logs beliebiger Netzwerkelemente in Echtzeit
- Historie der Log-Daten anwählbar über Slider oder Eingabe eines Zeitstempels
- farbliche Kategorisierung der Log-Meldungen nach Priorität
- Sortier- und Filterfunktion
- Export konsolidierter Log-Daten über einen gewünschten Zeitraum
In vielen Netzwerken werden nur Metriken gesammelt, die Aufschluss über Menge und Art des Netzwerk-Traffic geben. Auf Flow-Daten wird aus Kostengründen oder aufgrund der Komplexität verzichtet.
Die Flow-App ermöglicht eine umfassende Auswertung gesammelter Kommunikations-META-Informationen. Die ein und ausgehenden Daten einzelner Komponenten können durchsucht und filterbasiert analysiert werden.
VORTEILE
- filterbasierte Traffic-Analyse und Einblick in Quell-IP-Adressen, Ports und Protokolle
- Verbesserung der Ressourcennutzung durch Überblick zur Anwendungs- und Netzwerknutzung
- schnelle Identifikation von Anomalien und Änderungsauswirkungen im Netz
APP-FEATURE-SET
- grafische Anzeige verschiedener Datentypen wie Flows, Packets und Traffic
- Einblick in Quell-IP-Adressen, Ports und Protokoll
- Suchfunktion
- komplexe Filterfunktionalität, einstellbare Zeitleiste
Die ständige Weiterentwicklung von Technologien hat zur Folge, dass Systeme früher oder später durch den Hersteller abgekündigt und nicht mehr unterstützt werden. Doch in komplexen Netzwerken ist es schwierig, alle individuellen Systemdaten im Blick zu behalten. Zudem müssen Projekte zur Erneuerung von Hardware und Software geplant und umgesetzt werden.
Die Lifecycle-App bildet die in Yukon eingebundenen Geräte im Netz ab und ermöglicht Funktionalitäten wie das Hinzufügen von Status- und Planungsinformationen oder Kommentaren zur besseren Verwaltung des jeweiligen Life- Cycle-Status. Als optionale Leistung können Daten auch per API an externe Systeme zur Verfügung gestellt werden.
VORTEILE
- verbesserte Netzwerk-, Budget- und Ressourcenplanung durch Übersicht der End-of-Life- und End-of-Service-Komponenten
- erleichterte Verwaltung, Aktualisierung und Optimierung von Wartungsverträgen durch Service-/Support-Analyse
APP-FEATURE-SET
- Gruppierung von über- und untergeordneten Komponenten mit Drill-Down-Funktionalität
- Darstellung von Abhängigkeiten (z.B. Eltern-Kind-Beziehungen)
- farbliche Kennzeichnung des Lebenszyklus-Status (End-of-Sale / End-of-Service), Bearbeitungsstatus sowie Priorisierung
- Hinzufügen individueller Freitext-Notizen
Anpassungen innerhalb eines Netzwerks bringen oft ungewünschte Seiteneffekte mit sich. Da die Änderungen auf den einzelnen Netzelementen oftmals nicht ausreichend nachgehalten werden, sind die Ursachen im Nachgang meist nur schwer zu ermitteln.
Die Differ-App ermöglicht den Vergleich des Ist-Zustands eines Netzelements mit einem in der Vergangenheit erstellten Snap-Shot oder vergleichbaren anderen Systemen, hebt Änderungen optisch hervor und erlaubt deren Export zur weiteren Analyse.
VORTEILE
- schnelle Analyse von Problemen durch einfachen Abgleich von Gerätezuständen zu unterschiedlichen Zeitpunkten
- hersteller- und systemunabhängiger Abgleich
- einfache Konsistenzprüfung der Konfiguration eines Gerätes mit einer vergleichbaren Variante im Netz
APP-FEATURE-SET
- Speicherung von Gerätezuständen zum späteren Vergleich
- hierarchische Anzeige der Unterschiede verschiedener Versionen und Komponenten
- Export der Differenzdaten zur weiteren Verwendung
REPORTING AS A SERVICE
- von Xantaro erbrachte Reporting-Services basierend auf dem Einsatz von Yukon im Kundennetz
Zur Planung des Netzausbaus und der gezielten Vermarktung von Services fehlen häufig Informationen zur aktuellen Netzkapazität. Diese zu ermitteln und im Blick zu behalten ist für Netzwerkbetreiber mit großer Installationsbasis und hoher Dynamik oftmals schwierig.
Der Capacity-Report vergleicht die per Yukon ermittelten Inventar-Daten der Netzelemente mit deren maximaler Kapazität und hebt Engpässe und Potentiale hervor. Das Ergebnis unterstützt Betreiber bei der Qualitätssicherung und dem gezielten Netzausbau.
VORTEILE
- Vermeidung von Engpässen und Qualitätsverlust durch rechtzeitige Umsetzung von Hardware- Upgrades
- Vermarktung ungenutzter Potentiale durch ganzheitlichen Überblick über freie und ungenutzte Kapazitäten im Netz
SERVICE-OVERVIEW
- Yukon-basierte Abfrage der Inventardaten
- Report-Erstellung über alle eingebundenen Geräte
- Reporting nach vereinbartem Zyklus
Stetig wachsende Anforderungen führen zu immer kürzeren Innovationszyklen in der Netzwerktechnologie. Um diese zu kompensieren stehen besonders Betreiber hoch-performanter Netzwerkinfrastrukturen unter Druck, Hardware und Software regelmäßig zu erneuern. Dabei sind individuelle Service-Stepdowns der Hersteller und deren häufige Änderungen oft unklar oder nur schwer auf das bestehende Inventar anzuwenden.
Mit dem XCare End-of-Life-Reporting übernimmt Xantaro die Analyse des Lebenszyklus aller unter XCare-Wartung stehender Komponenten. Service-Stepdowns wie End of- Life, End-of-Service etc. werden in einem ausführlichen Report nachvollziehbar aufbereitet und dadurch resultierender Handlungsbedarf einfach erkennbar.
VORTEILE
- reduzierte operative Aufwände im Life-Cycle-Management
- rechtzeitige Planung von Projekten zum Austausch von Hardware
- Sicherstellung des Betriebs durch vom Hersteller unterstütze Software
SERVICE-OVERVIEW
- Inventarisierung durch Yukon mit Produkttyp und Seriennummer
- Bewertung des Inventar-Status anhand von Herstellerinformationen
- Reporting im vereinbarten Zyklus
Häufig stehen in Netzwerken Alarme auf Netzelementen an, die vom Betriebsteam aufgrund technischer Gegebenheiten übersehen oder ignoriert werden, da sie (noch) keinen unmittelbaren Einfluss auf den Service nehmen. Bei tatsächlich auftretenden Störungen mit Service-Impact erschweren solche Alarme jedoch die Fehlersuche und verzögern die Wiederherstellung.
Mit dem Alarms-Report unterstützt Xantaro Yukon-User bei der systematischen Überprüfung und Beseitigung von Alarmen. Die Fehlfunktionen individueller Komponenten im Netzwerk werden konsolidiert und relevante Informationen in einem aufbereiteten Report bereitgestellt.
VORTEILE
- einfache Sicht auf anstehende Alarme, deren Priorität und Historie
- Grundlage zur Beseitigung potentieller Fehlerquellen
- verbessertes Troubleshooting bei tatsächlich auftretenden Störungen
SERVICE-OVERVIEW
- Aggregation und Speicherung der Alarme der Netzelemente
- Auswertung und Aufbereitung der gesammelten Daten
- Reporting im vereinbarten Zyklus
Stetig wachsende Anforderungen führen zu immer kürzeren Innovationszyklen in der Netzwerktechnologie. Um diese zu kompensieren, stehen besonders Betreiber hoch-performanter Netzwerkinfrastrukturen unter Druck, Hardware und Software regelmäßig zu erneuern. Dabei sind individuelle Service-Stepdowns der Hersteller und deren häufige Änderungen oft unklar oder nur schwer auf das bestehende Inventar anzuwenden.
Mit dem End-of-Life-Audit (EoL) übernimmt Xantaro die Analyse des Lebenszyklus beliebiger Komponenten im Netzwerk und überprüft diese auf Service-Stepdowns des jeweiligen Herstellers. Life-Cycle-Informationen wie End-of- Life, End-of-Service etc. werden in einem ausführlichen Report nachvollziehbar aufbereitet und dadurch resultierender Handlungsbedarf einfach erkennbar.
VORTEILE
- herstellerunabhängige Life-Cycle-Analyse über alle Netzelemente
- Beratungsleistungen rund um zukunftsfähige Technologien
- Unterstützung bei Austausch und Migration von Netzelementen
APP-FEATURE-SET
- projektbasierte Beratungsleistung in Kombination mit Yukon-Einsatz
- umfassende Dokumentation aller Ergebnisse
Unterstützte Hersteller
Stetig erweitert werden auch die Systemtreiber für unterschiedliche Hersteller, um den Abruf der Daten von immer mehr Komponenten zu ermöglichen. Implementierungen erfolgen entsprechend dem Konzept „Continuous Integration“ als Rolling-Releases.
Aktuell unterstützt Yukon Komponenten folgender Technologiehersteller:
Sie möchten mehr über Yukon erfahren oder haben Interesse an einer Demonstration?
Kontaktieren Sie Ihren Account-Manager oder senden Sie Ihre Anfrage direkt über das nachfolgende Kontaktformular.