Die digitale Transformation und dafür erforderliche moderne IT-Anwendungen bringen gewisse Anforderungen bezüglich Kapazität und Performance mit sich. Um Business-Abläufe zuverlässig abzubilden, muss die Rechenzentrums-Infrastruktur als Herzstück des Netzwerks gleichzeitig Flexibilität, höchste Verfügbarkeit und Stabilität gewährleisten.
Klassische Rechenzentrums-Architekturen kommen hier allerdings schnell an ihre Grenzen: Basierend auf enorm großen Layer-2-Domänen und/oder Spanning-Tree sind diese schlichtweg nicht auf heutige Skalierungen ausgelegt. Die Lösung ist das Next-Generation Datacenter. Zentraler Baustein ist hier eine IP-Fabric-Architektur, auf deren Grundlage Dienste und Applikationen – auch bei einer global verteilten Unternehmens-IT – ungehindert und mit voller Geschwindigkeit produziert und implementiert werden können.
Mehr zu den Vorteilen und Möglichkeiten der modernen Rechenzentrums-Architektur erfahren Sie am
04. Juni 2020 um 11 Uhr im Live-Audio-Webcast bei heise-online
Hier erläutert Solutions Architect Tobias Heister, wie Xantaro Design, Implementierung und Betrieb moderner Infrastrukturen in herstellerneutral standardisiert hat und geht unter anderem auf folgende Punkte ein:
- Herausforderungen durch Layer2-Domänen und Spanning Tree in klassischen Rechenzentren
- Wie die IP-Fabric funktioniert und welche Vorteile sich ergeben
- In welchen Use-Cases Unternehmen auf Next-Generation Datacenter setzen sollten
- Xantaro NextGen Datacenter – qualifizierte Standards als Basis für individuelle, zukunftsfähige RZ-Konzepte
Mehr zu unseren Next-Gen Data Center Solutions erfahren Sie auch unter Next-Gen Data Center.
Melden Sie sich gleich über heise-online an – wir freuen uns, auf Ihre Teilnahme!
➔ Registrierung: Webcast „Das Rechenzentrum der neuen Generation“